Egal, ob Microsoft Teams, Google Meet, Zoom oder Jitsi, ThinHoc Smart Conference ist darauf vorbereitet. Sie hinterlegen einmal Ihre Login-Daten und wählen dann zukünftig nur noch die benötigte Plattform auf dem Startbildschirm und es kann losgehen. Hierfür verwenden Sie dann Ihre gewohnten USB- oder Bluetooth-basierten Peripheriegeräte.
Des Weiteren beherrscht der Konferenz-Client Screen Sharing von mehreren Geräten simultan. Dabei ist es unwichtig, ob Ihr Gerät Windows, macOS, iPadOS, iOS oder Linux verwendet. Hierfür wird keine weitere Software oder Kabel benötigt.
Sollten Sie doch einmal ein „klassisches“ Telefonat führen müssen, hat der ThinHoc Smart Conference auch ein Softphone für VoIP-basierte Telefonie an Bord.
Dank ThinHoc OS hält sich das Gerät stets selbst auf dem aktuellsten Update-Stand und ist vollständig cloud-basiert und -managebar.
Hinweis: ThinHoc Smart Conference umfasst keine Lizenzen für Software und Dienste von Drittanbietern. Für die korrekte Lizenzierung der in Ihrem Unternehmen auf physischen Servern oder in der Cloud im Einsatz befindlichen Anwendungen können wir keine Verantwortung übernehmen. Alle in von uns publizierten Medien genannten Marken oder Produktbezeichnungen von Drittanbietern dienen ausschließlich der Veranschaulichung, sind ggf. Eigentum der jeweiligen Inhaber und implizieren keinerlei formelle Kooperation mit oder Billigung durch jene.