ThinHoc Flex Series

Installationsanleitung

ThinHoc OS für Raspberry Pi

Installieren Sie mit den folgenden Schritten ThinHoc OS für Ihren Raspberry Pi. Zu langwierig? Kein Thema, wir bieten über unseren Webshop auch vorinstallierte SD-Karten an. Noch einfacher geht es übrigens mit unserer Smart Series, die Ihnen Hardware und Software aus einem Guss bietet.

Systemvoraussetzungen:

  • Raspberry Pi der 4er-Serie bzw. mit BCM2711-Chip, z.B. Raspberry Pi 4B, Raspberry Pi 400 oder Raspberry Pi CM4. Die folgenden Schritte gelten für den 4B und weichen ggf. beim Compute Module entsprechend ab.
  • Ihr Raspberry Pi sollte mit mindestens 2 GB RAM ausgestattet sein. Wir empfehlen 4 GB oder je nach Anwendung mehr.
  • Sie benötigen ein hochwertiges USB-C-Netzteil (stabiler Dauerbetrieb mit 5V und min. 3A). Stromversorgung über den USB-Port eines anderen Geräts oder Smartphone-Ladegeräte funktionieren manchmal dem Anschein nach, können aber zu unvorhersehbaren Instabilitäten führen. Empfehlenswert sind beispielsweise das offizielle 15 W Netzteil der Raspberry Pi Trading Ltd. (Modell KSA-15E-051300HE) oder das ThinHoc USB-C Netzteil 15W (Modell SOS-PS-3A).

Legen Sie sich alle notwendigen Utensilien zurecht. Sie benötigen:

  • Einen PC oder Mac, auf dem Sie Administratorzugang besitzen.
  • Einen Raspberry Pi inkl. Netzteil und Peripheriegeräten wie Monitor und Tastatur.
  • Eine microSD-Karte mit mindestens 16 GB Speicherkapazität (empfohlen: 32 GB oder mehr)
  • Gegebenenfalls einen externen microSD-Speicherkartenleser.

Download und Installation des Imaging-Tools auf Ihrem PC

Laden Sie sich den Raspberry Pi Imager für Windows herunter. Starten Sie das heruntergeladene Installationsprogramm und folgen Sie den Anweisungen.

Laden Sie sich den Raspberry Pi Imager für macOS herunter. Öffnen Sie die heruntergeladene Paketdatei, ziehen Sie das Programmpaket in Ihren Programmordner und starten Sie die Anwendung.

Falls Sie Ubuntu verwenden, können Sie den Raspberry Pi Imager für Ubuntu herunterladen und installieren.

Sollten Sie mit der Kommandozeile vertraut sein oder eine andere Distribution verwenden, können Sie den Prozess alternativ auch folgendermaßen durchführen und die nachfolgenden Schritte abkürzen:

  • Schließen Sie die microSD an und öffnen Sie ein Terminal.
  • Tippen Sie das folgende Kommando ein und identifizieren Sie die Gerätedatei Ihrer Speicherkarte, z.B. “/dev/sdb” oder “/dev/mmcblk1”
    lsblk
  • Stellen Sie sicher, dass keine Partition auf der Speicherkarte gemountet ist.
    sudo umount <Gerätedatei>*
  • Führen Sie den folgenden Befehl zum Flashen der Speicherkarte aus:
    gzcat <Pfad zur ThinHoc OS-Imagedatei> | sudo dd of=<Gerätedatei> bs=4M status=progress oflag=direct,sync

     

Starten Sie das Imaging-Tool

Stecken Sie die microSD-Karte an Ihren PC und starten Sie den zuvor installierten Raspberry Pi Imager.

Wählen Sie das ThinHoc OS-Image

Klicken Sie im Raspberry Pi Imager auf "OS WÄHLEN" und dann auf "Eigenes Image". Im darauf folgenden Dateiauswahldialog wählen Sie das zuvor heruntergeladene ThinHoc OS-Imagefile.

Wählen Sie die SD-Karte

Klicken Sie auf "SD-KARTE WÄHLEN" und wählen Sie die richtige Ziel-SD-Karte aus. Vorsicht: Die Speicherkarte wird dadurch gelöscht. Seien Sie also achtsam, das richtige Zielgerät auszuwählen.

Bestätigen Sie den Vorgang

Klicken Sie auf "SCHREIBEN" und bestätigen Sie die Nachfrage.

Zurücklehnen und abwarten

Nun müssen Sie nur noch die Erfolgsmeldung abwarten, und schon sind Sie startklar.

Stecken Sie die microSD in Ihren Raspberry Pi, schließen Sie ihn an Monitor, Eingabegeräte und Strom an und folgen Sie den Scritten des Ersteinrichtungsassistenten.

Warenkorb