Peripheriegeräte
Hardwarekompatibilität
HCL für Webcams, Lautsprecher usw.
In der Praxis benötigt man je nach Anwendungszweck diverse Peripheriegeräte, wie z.B. Webcams, Touchmonitore oder Lautsprecher zusätzlich zum ThinHoc. Obwohl wir uns zum Ziel setzen, eine möglichst breite Hardwarebasis zu unterstützen, ist es unmöglich, für jede erdenkliche Auswahl und Kombination an Geräten eine einwandfreie Funktion zu garantieren.
Im Folgenden finden Sie daher eine Auswahl aus Geräten, die wir oder unsere Kunden bereits erfolgreich im Betrieb mit ThinHoc OS getestet haben. Falls Ihre gewünschte Hardware nicht gelistet ist, bedeutet dies nicht unbedingt, dass sie nicht funktionieren wird oder eine Unterstützung in Zukunft nicht möglich ist – im Zweifel kontaktieren Sie uns gerne oder probieren Sie es einfach aus. Falls Sie Hardware getestet haben, die hier nicht gelistet ist, freuen wir uns auch über Ihr Feedback!
Manche Hersteller stellen Linux-Treiber zur Verfügung, die nachinstalliert werden müssen. In solchen Fällen wenden Sie sich ebenso gerne an uns oder Ihren Vertriebspartner, und wir werden prüfen, ob eine Integration der Treiber in ThinHoc OS für Ihr spezielles Deployment oder auch allgemein möglich ist.
Webcams
Allgemeines
Prinzipiell werden Webcams beliebiger Hersteller unterstützt, sofern sie konform zu den standardisierten USB-Geräteklassen UVC (USB Video Class) und gegebenenfalls für eingebaute Mikrofone UAC (USB Audio Class) sind. Die Standardkonformität können Sie üblicherweise im jeweiligen Produktdatenblatt nachlesen. Manche Hersteller treffen hierüber keine explizite Aussage, in solchen Fällen deutet die Angabe einer Kompatibilität mit Linux oder Android auf eine vorhandene Konformität hin.
Bei manchen Kameras kann nicht der volle Funktionsumfang unterstützt werden, beispielsweise PTZ- oder AI Enhancement-Funktionen vom Hersteller mittels proprietärer Schnittstellen mit zusätzlicher, nicht für Linux verfügbarer Software umgesetzt wird.
Auswahl erfolgreich getesteter Modelle
Modell | Kommentar | Logitech C920 | vollständig unterstützt |
---|---|
Logitech C270 | vollständig unterstützt |
Logitech PTZ Pro 2 | Vollständig unterstützt, jedoch sieht ThinHoc OS momentan keine Steuerung der PTZ-Features in der Benutzeroberfläche vor. Verwenden Sie hierfür die mit der Kamera gelieferte Fernbedienung. |
Insta360 Link | Unterstützt ab THOS Version 20230318, jedoch sieht ThinHoc OS momentan keine Steuerung der PTZ-Features in der Benutzeroberfläche vor. Gestensteuerung wird von der Kamera eigenständig verarbeitet und ist daher funktionsfähig. KI-Algorithmen darüber hinaus sind als Windows-Software umgesetzt und daher nicht verfügbar. |
Lautsprecher, Speakerphones, Mikrofone und Konferenztelefone
Allgemeines
Prinzipiell wird Hardware beliebiger Hersteller unterstützt, sofern sie konform zu der standardisierten USB-Geräteklasse UAC (USB Audio Class) oder einem der standardisierten Bluetooth-Profile HFP (Hands-Free Profile), HSP (Headset Profile) oder A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) ist. Die Standardkonformität können Sie üblicherweise im jeweiligen Produktdatenblatt nachlesen. Manche Hersteller treffen hierüber keine explizite Aussage, in solchen Fällen deutet die Angabe einer Kompatibilität mit Linux oder Android auf eine vorhandene Konformität hin.
Bei manchen Modellen gibt es funktionelle Unterschiede im Zusammenspiel mit gewissen Anwendungen (bspw. bei der Funktion von Medientasten Abheben/Auflegen oder Vor/Zurück) oder bei den verwendeten Codecs und somit der Audioqualität, je nach verwendeter Schnittstelle (Bluetooth, USB oder proprietäres Funkdongle). Für die Funktionsfähigkeit von Zusatztasten muss das Gerät das Bluetooth-Profil AVRCP (Audio/Video Remote Control Profile) unterstützen.
Codecs
Unter anderem werden softwareseitig die Codecs SBC, mSBC, AAC, aptX und aptX HD unterstützt. Dies ist auch von der Hardware abhängig, auf der ThinHoc OS läuft; auf der ThinHoc Two Plattform wird die volle Codecauswahl unterstützt, auf anderen Plattformen kann die genaue Auswahl vom eingesetzten Bluetooth-Chipsatz abhängen.
Auswahl erfolgreich getesteter Modelle
Modell | Kommentar | Jabra Speak 710 (alle Ausführungen) | vollständig unterstützt |
---|---|
Konftel Ego | vollständig unterstützt |
Loewe klang m1 | vollständig unterstützt |
Touchmonitore
Allgemeines
Prinzipiell wird Hardware beliebiger Hersteller unterstützt, sofern sie konform zu der standardisierten USB-Geräteklasse HID (Human Interface Device) oder dem Bluetooth-Profil HID ist. Die Standardkonformität können Sie üblicherweise im jeweiligen Produktdatenblatt nachlesen. Manche Hersteller treffen hierüber keine explizite Aussage, in solchen Fällen deutet die Angabe einer Kompatibilität mit Linux oder Android auf eine vorhandene Konformität hin.
Auswahl erfolgreich getesteter Modelle
Modell | Kommentar | NEC M551 PCAP | vollständig unterstützt |
---|---|
ViewSonic IFP6532 / IFP7532 / IFP8632 | vollständig unterstützt |
iiyama (alle Modelle mit USB-Schnittstelle für Touch) | vollständig unterstützt |
Samsung Flip WM55H | Vollständig unterstützt, sofern THOS auf einer x86-Plattform (z.B. ThinHoc Two/Intel NUC) läuft. Aktuell nicht unterstützt unter ARM (z.B. ThinHoc One, Raspberry Pi). |
Modems, 4G LTE-/5G-Dongles, USB-Ethernet-Adapter
Allgemeines
Prinzipiell wird Hardware beliebiger Hersteller unterstützt, sofern sie konform zu der standardisierten USB-Geräteklasse CDC (Communications Device Class) ist. Die Standardkonformität können Sie üblicherweise im jeweiligen Produktdatenblatt nachlesen. Manche Hersteller treffen hierüber keine explizite Aussage, in solchen Fällen deutet die Angabe einer Kompatibilität mit Linux oder Android auf eine vorhandene Konformität hin.
Auswahl erfolgreich getesteter Modelle
Modell | Kommentar | Alcatel IK41VE1 | vollständig unterstützt |
---|